Buch(elektronisch)2012

Text-Bild-Kommunikation - Bild-Text-Kommunikation

In: Grundlagen der Medienkommunikation 13

init.form.title.accessOptions

init.form.helpText.accessOptions

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Die mediale Kommunikation wird im "Optischen Zeitalter" bzw. im Zeichen der "Bilderflut" beherrscht von den Text-Bild-Medien (Zeitung, Zeitschrift, Buch, Plakat, Comics und anderen Heftchen) sowie den Bild-Text-Medien (Film, Fernsehen, Videoclip, Internet). In ihnen wird versucht, neben dem Text auch eine Bildsprache einzusetzen, die als visual esperanto oder als Anhäufung von "Visiotypen" Allgemeinverständlichkeit zu garantieren scheint. Gefragt ist deshalb ein Zugang zu den Bildern, Texten und Text-Bild-Kombinationen, zu den gängigen Theorien dazu, zu den üblichen Umsetzungen der Theorien in die Praxis der genannten Medien. Schließlich wird das Verhältnis von Sprache und Kunst im 20. Jahrhundert beleuchtet.

Weitere Versionen:

Buch(elektronisch)#12012

Text-Bild-Kommunikation. Bild-Text-Kommunkation

In: Grundlagen der Medienkommunikation v.13

init.form.title.accessOptions

init.form.helpText.accessOptions

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Buch(elektronisch)#22002

Text-Bild-Kommunikation - Bild-Text-Kommunikation

In: Grundlagen der Medienkommunikation 13

init.form.title.accessOptions

init.form.helpText.accessOptions

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Buch(gedruckt)#32002

Text-Bild-Kommunikation - Bild-Text-Kommunikation

In: Grundlagen der Medienkommunikation 13

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Buch(gedruckt)#42002

Text-Bild-Kommunikation - Bild-Text-Kommunikation

In: Grundlagen der Medienkommunikation 13

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.