Thesis2019

Die Konditionalität der Finanzhilfen für Eurostaaten

In: Jus Internationale et Europaeum 153

init.form.title.accessOptions

init.form.helpText.accessOptions

Abstract

Von Beginn der Eurokrise an war allen Kreditzahlungen an Eurostaaten gemein, dass sie an fiskal- und wirtschaftspolitische Auflagen geknüpft wurden, die weit in Zuständigkeitsbereiche der betroffenen Mitgliedsstaaten vordrangen. André Gilles untersucht Konzept, Funktion und Gestaltungspotential dieser als Konditionalität bezeichneten Auflagenpolitik im Rahmen der Eurozone. Er beleuchtet die Genese der konditionalen Kreditvergabe innerhalb der Europäischen Union, skizziert die einschlägigen Rechtsquellen und Regelungsstrukturen und setzt sich mit dem intergouvernementalen und unionsrechtlichen Regelungsumfeld der Konditionalität auseinander. Den Schwerpunkt der Arbeit bildet dabei die Untersuchung des rechtlichen Status der Kreditkonditionalität im Euroraum und die sich aus dem europäischen Primärrecht ergebenden Schranken.

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.