Buch(elektronisch)2018

Der Ort der ›Volksgemeinschaft‹ in der deutschen Gesellschaftsgeschichte

In: Nationalsozialistische ›Volksgemeinschaft‹ Band 7

In: Schöningh and Fink History: Early Modern and Modern History E-Books Online, Collection 2018, ISBN: 9783657100040

init.form.title.accessOptions

init.form.helpText.accessOptions

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Preliminary Material /Detlef Schmiechen-Ackermann , Marlis Buchholz , Bianca Roitsch and Christiane Schröder -- ›Volksgemeinschaft‹!? Vom Streit um Begriffe und Konzepte zur Erweiterung der Forschungsperspektive -- ›Volksgemeinschaft‹ in der Debatte. Interpretationen, Operationalisierungen, Potenziale und Kritik /Hans-Ulrich Thamer -- Das Ich und das Wir. Subjekt, Gesellschaft und ›Volksgemeinschaft‹ im Nationalsozialismus /Michael Wildt -- Die Eigenkraft des Regionalen. Die ungeschöpften Potenziale einer Geschichte des Nationalsozialismus im kleinen Raum /Martina Steber -- Das Dogma der ›Volksgemeinschaft‹ und die Mikrogeschichte der NS-Gesellschaft /Wolf Gruner -- Politik mit der Gemeinschaft? Überlegungen zur nationalsozialistischen ›Volksgemeinschaft‹ aus der Perspektive der vergleichenden Diktaturforschung -- Beteiligungsdiktaturen in Italien und Deutschland. Vergleichende Anmerkungen zur ›Volksgemeinschafts‹-Debatte /Sven Reichardt -- Kultureller Nationalismus – Vergleichsperspektiven zwischen den USA und Deutschland (1900–1945) /Adelheid von Saldern -- Die wahre Volksgemeinschaft? Politik für Volksdeutsche im Generalgouvernement /Stephan Lehnstaedt -- Raum und Gemeinschaft. Die Mobilisierung der deutschen Wirtschaftseliten im ›totalen Krieg‹ /Oliver Werner -- »Das Ziel der Partei ist, und das muss auch unser Ziel sein, die Volksgemeinschaft herzustellen« – Freizeitvereine in der nationalsozialistischen Gesellschaft /Henning Borggräfe -- »Sämtliche Juden, auch getaufte, sind von der Mitgliederliste zu streichen.« Die Arisierung des deutschen Sports und seine Bedeutung für die Realisierung der NS-Volksgemeinschaft /Lorenz Peiffer and Henry Wahlig -- Die ›Parteizugehörigkeitspsychose‹ und die Entwicklung ›volksgemeinschaftlicher‹ Normen durch die NSDAP /Kerstin Thieler -- Das Sich-Einschreiben in die NS-Zukunft. Liebesbriefe als Quelle für eine Alltagsgeschichte der ›Volksgemeinschaft‹ /Andrew Stuart Bergerson -- Volksgemeinschaft und Geschlecht. Zwei Perspektiven auf die Gesellschaftsgeschichte des Nationalsozialismus /Kirsten Heinsohn -- Einen wichtigen Dienst an der ›Volksgemeinschaft‹ erfüllen: Warum Bremer Juristen mit dem NS-Regime sympathisierten und dessen Herrschaftsanspruch vor Gericht durchsetzten /Christine Schoenmakers -- Privatrecht in der Volksgemeinschaft? Die Eigensphäre im nationalsozialistischen Rechtssystem /Annemone Christians -- Nationalsozialistische ›(Land)Volksgemeinschaft‹ als gesellschaftliches Kräftefeld – am Beispiel der Zwangsarbeit /Ernst Langthaler -- On Violence and Ideology: German Voices, Smolensk, 1941 /Peter Fritzsche -- Geburtshilfe im Kontext von Gemeinschafts- und Rassenpolitik. Hebammen als weibliche Expertinnen im ›Reichsgau Wartheland‹ 1939–1945 /Wiebke Lisner -- Herrschaft als mediale Praxis. Potenziale einer stärkeren Einbeziehung der Massenmedien zur Erforschung der NS-Gesellschaftsgeschichte /Lu Seegers -- Das NS-Regime hören. Soundgeschichtliche Aspekte zum Nationalsozialismus in der Stadt Salzburg /Christoph Kühberger -- Die Inszenierung der expandierenden ›Volksgemeinschaft‹:Offizielle Fotos der ›Heimkehr‹ deutscher Minderheiten ins Reich 1939–1941 /Elizabeth Harvey.

Weitere Versionen:

Buch(elektronisch)#22017

Der Ort der ›Volksgemeinschaft‹ in der deutschen Gesellschaftsgeschichte

In: Nationalsozialistische ›Volksgemeinschaft‹ 7

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.