Thesis2020

Alltagsumbrüche und Medienhandeln: Eine qualitative Panelstudie zum Wandel der Mediennutzung in Übergangsphasen

In: Medien • Kultur • Kommunikation

In: Springer eBook Collection

init.form.title.accessOptions

init.form.helpText.accessOptions

Abstract

Ch: 1. Einleitung: Wieso Alltagsumbrüche und Medienhandeln erforschen? -- Part: 1. Theoretische Perspektiven -- Ch: 2. Mediatisierung: Zur Beziehung von Gesellschaft, Alltag und Medien -- Ch: 3. Domestizierung: Eine kommunikationswissenschaftliche Perspektive auf die Verwobenheit von Alltagshandeln und Medienhandeln -- Ch: 4. Alltägliche Lebensführung: Eine Spezifizierung des diffusen Begriffs Alltag -- Ch: 5. Alltagsumbrüche als Transitionsprozesse -- Ch: 6. Zusammenführung: Alltagsveränderungen als Antriebsfaktoren für Dynamik im Medienrepertoire – Prinzipien für die empirische Analyse -- Ch: 7. Forschungsstand -- Part: 2. Empirische Studie -- Ch: 8. Methodisches Vorgehen -- Part: 3. Befunde -- Ch: 9. Alltagsumbrüche und ihr Einfluss auf das häusliche Medienhandeln -- Ch: 10. Transitionsübergreifende Auswertung: Eine mehrdimensionale Analyse alltagsspezifischer Antriebsfaktoren für Dynamik im Medienrepertoire -- Part: 4. Resümee -- Ch: 11. Reflexion Des methodischen Vorgehens: Ansprüche Und Umsetzung Der empirischen Studie. - Ch: 12. Diskussion Der Befunde Und theoretischer Ertrag -- Literatur.

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.