Thesis2020

Diesseits der Bilder: der Videorekorder und die Geschichte medialen Wissens um 1980

init.form.title.accessOptions

init.form.helpText.accessOptions

Abstract

Cover -- Half Title -- Title Page -- Table of Contents -- I Einleitung -- 1. Video. Eine Wissensgeschichte -- 1.1 Die Medien der Gesellschaft und die Gesellschaft der Medien -- 1.2 Medien und Diskurs. Eine Positionsbestimmung -- 1.3 Ausgangsthesen -- 1.3.1 Historisierung von Authentizität und Wirklichkeit -- 1.3.2 Subjektivierung - zwischen Kompetenz und medialem Dispositiv -- 1.3.3 Der Visual Man und das Wissen der Bilder -- 1.3.4 Postmoderne - Teil 1. Das Anbrechen einer neuen Epoche -- 1.3.5 Was bleibt, ist Interpretation -- 1.4 Forschungsstand -- 1.4.1 Geschichtsschreibung und andere Erinnerungen -- 1.4.2 Der steinige Weg der Mediengeschichte -- 1.5 Aufbau der Arbeit -- 2. Bilder, Technik und Subjekte. Theoretische Vorüberlegungen -- 2.1. Das Gedächtnis und die symbolischen Systeme. Hartmut Winklers Diskursökonomie -- 2.2 Postmoderne - Teil 2. Selbstreflexives Sprechen -- 2.3 Ding, Technik -- 2.4 Transnationale Diskursökonomie -- II Gesellschaftliche Metamorphosen -- 3. Post-'1968'. Bausteine einer Geschichte der 'langen 1970er Jahre' -- 3.1 Ein Ursprung, der keiner ist. Ein Bruch, der einer war -- 3.1.1 Diskursive Spuren der Frankfurter Schule -- 3.1.2 '1968'. Eine Kulturrevolution -- 3.1.3 Zum produktiven Verhältnis von Konsum und Kritik -- 3.2. Authentizität als historischer Leitbegriff. Von Groß zu Klein, von Theorie zu Praxis, von Rationalität zu Emotionalität -- 3.3 Selbstkonsum als historiographischer Leitbegriff -- 3.4 Common Sense. Jenseits des alternativen Milieus -- 4. Die 1980er Jahre. Versuch einer Einordnung -- 4.1 Postmoderne - Teil 3. Fluchtpunkt Ästhetik -- 4.2 Genese eines neuen Subjektwissens -- 4.2.1 Die Vermessung des Privaten -- 4.2.2 Die Renaissance des Subjekts -- 4.2.3 Das ökologische Subjekt. Oder die Kybernetisierung des Selbst -- 4.3 Körper. Ästhetik und Authentizität -- 4.3.1 Postmoderne Körper.

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.