Thesis2020

Face-to-Interface: eine Kultur- und Technikgeschichte der Videotelefonie

In: Welt | Gestalten v.3

init.form.title.accessOptions

init.form.helpText.accessOptions

Abstract

Cover -- Inhaltsverzeichnis -- Dank -- Kapitel 1: Wie alles begann ... Der Bedarf für schnellere Kommunikation wird geweckt -- Kapitel 2: Zeiten des technischen Aufbruchs. Von der Belle Époque bis in die 20er Jahre -- Kapitel 3: Die 30er Jahre. Die Bildtelefonkabinen -- Die Grundlagen -- Die Fernsehsprechanlage der DRP -- Das Two-way Television Telephone der Bell Labs -- Metropolis und Modern Times: Die 30er aus kulturhistorischer Sicht -- Kapitel 4: Die 50er Jahre und 60er Jahre. Die freistehenden Desktopgeräte -- Neustart und Neuausrichtung nach dem Zweiten Weltkrieg -- Die Picturephone-Ära -- Kubrick und die Jetsons - Das goldene Zeitalter filmischer Rezeption -- Die 70er und 80er Jahre. Die geschäftliche Desktop-Videotelefonie -- Die Anfänge: geschäftliche Desktop-Videotelefonie -- Die studiobasierte Videokonferenz -- Parallele Entwicklungen privater Videotelefonie -- Bundesrepublik Deutschland -- Großbritannien -- Japan -- Schweden -- Frankreich -- Sowjetunion -- Space 1999, Blade Runner und Back to the Future: Die 70er und 80er aus cineastischer Sicht -- Kapitel 6: Die 90er und das neue Jahrtausend. Der private Massenmarkt -- Von Breitband zu Schmalband -- Von ISDN zu DSL -- Johnny Mnemonic und Total Recall:Die 90er aus kulturhistorischer Sicht -- Kapitel 7: Vom Scheitern und Lernen. Warum blieb die lineare Bild- und Videotelefonie erfolglos? -- Kapitel 8: Die Demokratisierung. Endlich der langersehnte Durchbruch? -- Die internetbasierten Ansätze der 90er Jahre -- Anfang des neuen Jahrtausends Oder: Wie Skype & -- Co. das Laufen lernten -- Mobile Videotelefonie -- Die Kulturhistorie des neuen Jahrtausends -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis.

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.