Buch(gedruckt)1995

Ostfriesland: Leben in einer "besonderen Welt": eine Untersuchung zum Verhältnis von Alltag, Kultur und Politik im regionalen Maßstab

In: Wahrnehmungsgeographische Studien zur Regionalentwicklung 13

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Ostfriesland gilt als Region mit einer traditionsreichen und eigenständigen Regionalkultur, zugleich aber auch als Beispiel für einen strukturschwachen, peripheren Raum. Daher bietet sich diese Region für intensive Untersuchungen zum Verhältnis von Regionalkultur und Regionalentwicklung an. Im Rahmen eines empirischen Forschungsansatzes, der im Zusammenhang mit der sozialgeographischen Diskussion zum "Regionalbewußtsein" entwickelt wurde, werden vor allem mit qualitativen Methoden verschiedene Orte und Lebensformen sowie die Regionalpolitik in Ostfriesland untersucht. Bei der Darstellung der Ergebnisse stehen die räumlichen Orientierungen und die Bewältigungsformen des sozioökonomischen Wandels durch die Bevölkerung und die politischen Akteure der Region im Vordergrund. Über die Darstellung der empirischen Ergebnisse hinaus werden in diesem Band theoretische Überlegungen zur Weiterentwicklung des "Regionalbewußtsein"-Konzeptes und zur Bedeutung regionaler Kultur für die Regionalentwicklung vorgestellt. Schließlich werden konkrete Anregungen für eine künftige Regional- und Planungspolitik gegeben, die den spezifischen regionalkulturellen Bedingungen gerecht werden will.

Sprachen

Deutsch

Verlag

Bibliotheks- und Informationssystem der Univ.

ISBN

3814205022

Seiten

367 S.

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.