Thesis1999

Das Familiengedächtnis: Erinnerung im deutsch-jüdischen Bürgertum 1890 bis 1932

In: Studien zur Geschichte des Alltags 16

Abstract

Klappentext: Um die Jahrhundertwende betrieben die deutschen Juden einen regelrechten Erinnerungskult. Sie schrieben Autobiographien und Familiengeschichten, legten Stammbäume an und schmückten ihre Wohnzimmer mit Bildern ihrer Vorfahren. Dabei ging es nicht nur um eine sentimentale "Suche nach der verlorenen Zeit". Hintergrund dieses Trends war auch ein Gefühl der Krise. Was bedeutete jüdisch sein in einer säkularen Welt? War das modernisierte Judentum dem Untergang geweiht? Wie sollte man dem Antisemitismus begegnen? Das jüdische Bürgertum suchte die Antwort auf die aktuellen Fragen in der Vergangenheit, vor allem in der eigenen Familiengeschichte. Die vorliegende Monographie analysiert, mit welchen Erinnerungsstrategien das jüdische Bürgertum im Kaiserreich und in der Weimarer Republik auf die neuen Identitätsprobleme reagierte. "Die Verfasserin hat eine grundsolide Forschungsarbeit vorgelegt, die eine Lücke in der deutsch-jüdischen Geschichtsschreibung schließt." Das Historisch-Politische Buch "Gebhardts auch sprachlich mustergültige Studie ist ein bedeutender Beitrag zur deutsch-jüdischen Kulturgeschichte, zur Bürgertumsforschung und zur Praxis kollektiver Erinnerung." Neue Politische Literatur

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.