Buch(gedruckt)2002

Neue Formen der Beschäftigung - neue Personalpolitik?

In: Zeitschrift für Personalforschung

In: Sonderband der Zeitschrift fuer Personalforschung 2002

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Neue Beschäftigungsformen (wie z.B. Neue Selbständigkeit, befristete Beschäftigung, aber auch Telearbeit) lassen sich keineswegs voraussetzungslos nutzen; zudem haben sie in personalwirtschaftlicher Hinsicht nicht nur positive Konsequenzen. Die Autoren des Bandes "Neue Formen der Beschäftigung und Personalpolitik" analysieren deshalb, welche betrieblichen, personalwirtschaftlichen, rechtlichen, teilweise auch: welche gesellschaftlichen Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit Neue Beschäftigungsverhältnisse die von den Unternehmen erwünschten Wirkungen zeigen. Die Beiträge widmen sich der Frage, welche kurzfristigen und vor allem welche langfristigen personalwirtschaftlichen Folgen aus den Neuen Beschäftigungsverhältnissen resultieren werden. Die Autorinnen und Autoren zeigen, daß die Neuen Beschäftigungsverhältnisse eine ganze Reihe von (für Arbeitgeber und Arbeitnehmer) dysfunktionalen Wirkungen mit sich bringen werden (z.B. Führungs-, Motivations- und Entlohnungsprobleme), und sie gehen darauf ein, ob und gegebenenfalls wie sich diese Probleme handhaben lassen. Albert Martin, Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Lüneburg; lehrt am Institut für Betriebswirtschaftslehre das Fach "Personal und Führung"; Leiter des Instituts für Mittelstandsforschung der Universität Lüneburg. Werner Nienhüser, Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Personalwirt- schaft an der Universität Essen.

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.