Buch(gedruckt)2003

Tagebuch aus Bagdad: Alltag zwischen Angst und Hoffnung

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Im preisgekrönten "Buchhändler aus Kabul" (BA 7/03) berichtete die norwegische Journalistin vom Alltagsleben in Kabul Anfang 2002 - nachdem die US-Streitkräfte das Taliban-Regime beseitigt hatten. Hier berichtet sie nun aus Bagdad, von Januar bis April 2003 - dem Zeitraum, in dem die Amerikaner das Saddam-Regime stürzten. Seierstad befragt und beobachtet die Menschen in Bagdad, schildert ihre Gefühle, Sorgen, Ängste, ihre Stimmungen und deren Umschwünge. Den chronologischen Rahmen bilden der Abzug der Waffeninspektoren, das US-Ultimatum, die Kämpfe im Land, die Erstürmung Bagdads, die nachfolgenden Plünderungen und "konträr zu all dem, die irakische (TV-)Propaganda". Bemerkenswert ist, dass die Norwegerin aus der Sichtweise der Menschen in Bagdad schreibt ("westliche" Diskussionen bleiben weitgehend außen vor) und damit tiefe Inneneindrücke vermittelt. "Bagdad-Tagebücher" haben Konjunktur (S. Kloss, G. Kromschröder: zur Besprechung vorgesehen). (2)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.