Thesis2004

Kooperation und kollektive Identität im pazifischen Asien: APEC, ASEM und APT

Abstract

Wird es bald eine asiatische "EU" geben? Die wirtschaftliche und politische Integration im pazifischen Asien hat seit den 1970er erhebliche Fortschritte erzielt. Daran hat auch die längst überwundene Asienkrise nichts geändert. Die Vielzahl der heutigen regionalen Kooperations-initiativen und die Tatsache, dass der Idee von einer asiatischen Gemeinschaft in den Medien und in der Politik regelmäßig das Wort geredet wird, zeugen davon. Ein aufmerksamer Blick auf die wirtschaftspolitischen Entwicklungen der letzten Zeit wirft allerdings die Frage auf, welche Art der Integration und Gemeinschafts-bildung denn nun angestrebt wird. Wer will mit wem zusammenarbeiten und auf welchem Feld? Der muntere Mix aus unterschiedlichen bilateralen, subregionalen und transpazifischen Abkommen, die wir heute in der Region vorfinden, vermittelt nicht den Eindruck, als folgten regionale Gemeinschafts-bildungsprozesse einer kohärenten gemeinsamen Strategie. Vielmehr gibt dieses wirre Geflecht aus Abkommen und Initiativen Grund zu der Vermutung, dass das Ziel einer asiatischen Gemeinschaft trotz aller Bekundungen seitens der Politiker lediglich eine untergeordnete Rolle spielt. Die Autorin dieses Buches ist diesem widersprüchlichen Phänomen nachgegangen. Der Widerspruch, den sie aufzulösen sucht, besteht im Wesentlichen darin, dass einerseits auf rhetorischer Ebene eine asiatische Gemeinschaft beschwört wird, während andererseits dieses Motiv auf der Ebene des politischen Handelns nur mit großer Einschränkung eine Leitfunktion zu besitzen scheint

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.