Buch(gedruckt) World Affairs Online2004

Paradigmenwechsel im Europarecht zur Jahrtausendwende: Ansichten österreichischer Integrationsexperten zu aktuellen Problemlagen ; Forschung und Lehre im Europarecht in Österreich

In: Springer

In: Rechtswissenschaft

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Vor dem Hintergrund der dramatischen Veränderungen, denen die Europäische Union derzeit unterworfen ist, behandeln insgesamt 13 führende österreichische Autoren die in ihren jeweiligen Forschungsschwerpunkten aktuellen Fragen der europäischen Integration und geben einen repräsentativen Überblick über den Stand der österreichischen Europarechtsdoktrin. Von besonderer Bedeutung ist die im Band enthaltene erstmalige Erfassung aller Vertreter der Europarechtslehre in Österreich. Damit wird es allen an außeruniversitären Instituten einschlägig tätigen Fachkollegen und ausländischen Juristen ermöglicht, einen umfassenden Überblick über die Vertreter des Faches Europarecht in Österreich zu gewinnen. TOC:Aus dem Inhalt: Einführung.- Paradigmenwechsel im institutionellen Europarecht: Rechtsnatur der EU; Verfassungsfähigkeit der EU; EU und nationale Verfassung; Institutionelle Struktur der EU; Institutionenreform in der EU- Gerichtsbarkeit; Vollzug in der EU; Rechtsharmonisierung in der EU.- Paradigmenwechsel im materiellen Europarecht: Wettbewerbsrecht in der EU.- Paradigmenwechsel durch die Erweiterung der EU: Lehre und Forschung im Europarecht in Österreich

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.