Book(print)2004

Die Welt der Gothics: Spielräume düster konnotierter Transzendenz

In: Erlebniswelten 9

Checking availability at your location

Abstract

In modernen Gesellschaften finden okkulte und satanistische Praktiken und Vorstellungen nach wie vor Akzeptanz in der Bevölkerung. Allerdings sind neben die bekannten und organisierten Formen wie Orden und Logen die medien- und musikvermittelten Jugendszenen getreten. Das Buch wendet sich in diesem Zusammenhang exemplarisch der deutschen "Gothic-Szene" zu und untersucht deren Gruppenstrukturen sowie die Passungskonstellationen und Integrationsdynamiken von Szene und Mitgliedern. Darüber hinaus werden typische Vergemeinschaftungsformen und Deutungsmuster, wie sie innerhalb der Kultur der Gothics vorherrschend sind, auf religionssoziologische Erklärungsmodelle bezogen. Gefragt wird unter anderem, inwiefern das Phänomen "Gothic" als moderne, individualisierte und an medialen Vorlagen ausgerichtete Form von Religion bzw. Religiosität begriffen und damit als eine spezifische Manifestationsform von "unsichtbarer Religion" (Luckmann), "Religionsbricolage" (Helsper) oder "neuer religiöser Bewegung" (Knoblauch) gewertet werden kann. - Die Konzeption einer Szeneethnographie - Die Gestalt der Szene heute (Synchronie) - Individualbiographische, regionale und zeitlliche (diachrone) Unterschiede - Musik - Ästhetik: Symbolisierungspraxen und Mode - Satanismus - der Fall Witten oder: die Gothics im Spiegel der skandalisierenden Medienöffentlichkeit

Other Versions:

init.form.title.accessOptions

init.form.helpText.accessOptions

Checking availability at your location

Checking availability at your location

Languages

German

Publisher

VS Verl. f. Sozialwissenschaften

ISBN

3531143530

Pages

336 S.

Edition

1. Aufl.

Report Issue

If you have problems with the access to a found title, you can use this form to contact us. You can also use this form to write to us if you have noticed any errors in the title display.