Buch(elektronisch)2014

Das ungewisse Extra: die Widersprüche erfolgsabhängiger Entgelte - am Beispiel der Metall- und Elektroindustrie

In: Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung 161

init.form.title.accessOptions

init.form.helpText.accessOptions

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Erfolgsabhängige Entgelte gewinnen immer mehr an Bedeutung. Inzwischen werden in vielen Großunternehmen nicht nur bei Führungskräften und außertariflich Beschäftigten, sondern auch bei den Tarifmitarbeitern Lohnbestandteile an die Gewinnentwicklung der Unternehmen geknüpft und »finanzialisiert«. Teilweise geht es dabei – zumindest im Erfolgsfall – um Beträge von bis zu 10.000 Euro pro Jahr und damit um ein Mehrfaches üblicher Bruttomonatslöhne. In manchen Branchen existieren dazu bereits tarifliche Regelungen. Dies ist in der Metallindustrie zwar nicht der Fall, doch stehen dort insbesondere die Automobilhersteller an der Spitze der Bewegung. Dadurch werden drängende Fragen aufgeworfen: Wie verbreitet sind Erfolgsentgelte? Wie werden sie im Einzelnen reguliert? Welche Rolle spielen Erfolgsentgelte für die Beschäftigten und für die Entgeltpolitik der Interessenvertretungen in den Betrieben? Und wie sind sie eigentlich verteilungspolitisch einzuschätzen? Diesen Fragen, den Widersprüchen und Problemen sowie den verschiedenen betrieblichen Praxen geht der Autor in diesem Buch nach. Grundlage der Untersuchung sind statistische Auswertungen, Analysen kollektiver Regulierungen und vertiefende Fallstudien

Weitere Versionen:

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.