Thesis2017

Mediatisierung der Klimapolitik: Eine vergleichende Input-Output-Analyse zur Übernahme der Medienlogik durch die Politik

init.form.title.accessOptions

init.form.helpText.accessOptions

Abstract

Jörg Haßler zeigt am Beispiel der Klimapolitik, dass Parteien und Fraktionen vor allem diejenigen inhaltlichen medialen Erfolgskriterien übernehmen, die sie für sich selbst gewinnbringend einsetzen können. Anhand einer Input-Output-Analyse und eines Vergleichs medialer und politischer Offline- und Online-Kommunikationskanäle untersucht er die Übernahme der Medienlogik durch die Politik. Die Gegenüberstellung von Medienlogik und politischer Logik leistet einen theoretischen Beitrag zur Systematisierung des Mediatisierungsansatzes. Die Ergebnisse zeigen erstens, dass sich die Medienlogik und die politische Logik offline und online nicht wesentlich unterscheiden. Zweitens orientiert sich die Politik bei der Darstellung der Klimapolitik nur teilweise an der Medienlogik. Drittens übernehmen Parteien und Fraktionen auf ihren Webseiten die Medienlogik kaum stärker als in ihren Offline-Kanälen. Der Inhalt Dimensionen der Medienlogik Einflüsse auf die politische Logik Die Darstellung des Klimawandels durch Medien und Politik Internationale und nationale Klimapolitik Klimakonferenzen und Klimaberichterstattung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, der Politikwissenschaft und der Soziologie Praktiker im Medienbereich, in der PR, in der Politik und Politikberatung Der Autor Jörg Haßler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Publizistik an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.