Aufsatz(elektronisch)2021

Symbolischer Interaktionismus und qualitative Netzwerkforschung - Theoretische und method(olog)ische Implikationen zur Analyse sozialer Netzwerke

In: Forum qualitative Sozialforschung: FQS = Forum: qualitative social research, Band 22, Heft 1

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

In der Netzwerkforschung etablieren sich zunehmend qualitative Ansätze zur Untersuchung sozialer Beziehungen und sozialer Netzwerke. Bislang mangelt es aber an einer Spezifizierung der genuin qualitativen Perspektiven auf den Gegenstand Netzwerk sowie einer - im Sinne eines methodischen Holismus - konsistenten Forschungspraxis. In diesem Beitrag diskutieren wir, welche theoretischen und methodologischen Perspektiven mit dem symbolischen Interaktionismus in der Tradition Herbert BLUMERs zur qualitativen Untersuchung von sozialen Netzwerken einhergehen. Ausgangspunkt eines interaktionistischen Wirklichkeitsverständnisses sind die Interpretationsleistungen von Akteur/innen, welche Bedeutungen in Situationen interaktiv und symbolvermittelt herstellen. Dieser Perspektive folgend konzipieren wir soziale Netzwerke auf theoretischer Ebene als sinnhaft strukturierte, interaktiv ausgehandelte und situierte Ordnungsprozesse. Die zentrale Stoßrichtung für einen interaktionistisch-empirischen Zugriff auf soziale Netzwerke besteht darin, anhand von Situationen und deren Verknüpfungen zu extrapolieren, wie soziale Netzwerke situativ sichtbar werden und wirken. Wir bringen mit dem Situationsgenerator eine Möglichkeit zur empirischen Adressierung von Situationen ein und diskutieren method(olog)ische Konsequenzen für eine interpretative und reflexive Analyse sozialer Netzwerke.

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.