Aufsatz(gedruckt)2007

Bestimmung von Rechten und Pflichten im aktivierenden Sozialstaat

In: Sozialer Fortschritt: unabhängige Zeitschrift für Sozialpolitik = German review of social policy, Band 56, Heft 9/10, S. 236-243

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

"In diesem Beitrag werden die normativen Grundlagen des aktivierenden Sozialstaates im Allgemeinen und die der Arbeitsmarktpolitik im Besonderen erörtert. Grundfragen ökonomischer Normen und der sozialen Gerechtigkeit stehen am Anfang. Wegen des Fehlens einer verbindlichen normativen Hintergrundtheorie des Sozialstaates werden verschiedene Normenbegründungen vorgestellt. Für die Begründung sozialer Rechte werden der kontraktanalytische Ansatz von Rawls und der der Befähigungsrechte von Sen geprüft. Letzterer bezieht sich auf das Funktionenargument von Aristoteles. Dieser dient zur Ableitung von individuellen Rechten und Pflichten in einem arbeitsgesellschaftlichen Kontext. Schließlich wird eine Form der reflexiven Aktivierung von erwerbsfähigen Personen mit Vorrang der Eingliederung in den ersten Arbeitsmarkt begründet, die unterschiedliche Fähigkeiten und Partizipationsmöglichkeiten berücksichtigt." (Autorenreferat)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.