Aufsatz(gedruckt)2003

Für die demokratische Lösung der Agrarfrage: Bauernbewegungen in der Revolution 1848/ 49 in der Grafschaft Glatz

In: JahrBuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung: JBzG, Heft 2, S. 5-25

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Die Konflikte, die sich 1848 auf dem Lande entluden, waren Bestandteil eines tiefgreifenden Wandlungsprozesses der Agrarverhältnisse und des Übergangs der Landwirtschaft von feudalen zu bürgerlich-kapitalistischen Strukturen. Den Hintergrund bildete die Krise der Landwirtschaft, die sich im Deutschen Bund seit Mitte der 1840er Jahre entwickelte. Im März 1848 bildete dann der Sieg der Revolution in den städtischen Metropolen Berlin und Breslau den Anstoß zur Rebellion auf dem Lande in weiten Teilen Schlesiens. Die Gründung des "Rustikalvereins" ermöglichte die Zusammenarbeit von Demokraten und Landvolk und die Einbeziehung breiter bäuerlicher Schichten in die demokratische Bewegung. Gegen die Wiederaufbürdung alter Lasten im Jahr 1949 kam es zu teilweise gewaltsamen Widerstandsaktionen. (ICE2)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.