Aufsatz(gedruckt)2001

Perspektiven einer Berufsbildungsreform für das 21. Jahrhundert

In: WISO: Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift, Band 24, Heft 1, S. 11-41

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

"Eine Reform für das 21. Jahrhundert muss an die geänderten Rahmenbedingungen der Dienstleistungs- und Wissenschaftsgesellschaft anknüpfen, die strukturellen Probleme des Berufsbildungssystem beseitigen und vor allem die Fähigkeit der Jugend am Wirtschafts- und Gesellschaftsleben erfolgreich teilnehmen zu können erhöhen. Das zukünftige Ausbildungssystem muss den wirtschaftlichen Herausforderungen angemessen und den Jugendlichen zumutbar sein. Es muss rasch und flexibel an veränderten Bedingungen angepasst werden können. Die vermittelte Qualifikation muss die nachhaltige Beschäftigungsfähigkeit (Grundlagen- und Breitenqualifikation) der Ausbildeten sicherstellen und geeigneter Anknüpfungspunkt für die höhere Bildung und die berufliche Weiterbildung sein. Ausgehend von wesentlichen Ansprüchen an eine Berufsbildungsreform für das 21. Jahrhundert, wie Nachhaltigkeit, Recht auf abgeschlossene berufliche Erstausbildung, etc., wird in dem Beitrag eine modularer Ansatz zur Berufsbildungsreform in Österreich entwickelt und in aller Vorläufigkeit skizziert." (Autorenreferat)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.