Aufsatz(elektronisch)2000

Geschichte als Drama: die Temperatur der Revolution

In: Merkur: deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, Band 54, Heft 1, S. 1-10

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Der "späte Honeckerstaat" versuchte, die Wirksamkeit von Fabrikkollektiv und Parteigruppe in einem bestimmten Begriff von "Geborgenheit" und Solidarität zu vermitteln, der der "Entborgenheit" des "vereinzelt Einzelnen" in der spätbürgerlichen kapitalistischen Gesellschaft entgegen gesetzt wurde. Der vorliegende Beitrag zeigt, dass eine gesellschaftliche Ordnung, die es unternommen hatte, die ganze Gesellschaft auf der Basis des Arbeitsgefühls der alten Industriearbeiterschaft zu integrieren, an der Entwicklung neuer Produktionsformen scheitern muß. Daher die These des Autors: "Ökonomisch wie sozial ist der Staatssozialismus am Computer zerbrochen." Es war dann auch die "Arbeiterklasse", die dem Staat, dessen herrschende Klasse sie nicht nur pro forma bildete, in der deutschen demokratischen Revolution massenhaft die Gefolgschaft versagte. (ICA)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.