Aufsatz(gedruckt)1984

Die Entwicklungspolitik der Reagan-Administration

In: Aus Politik und Zeitgeschichte: APuZ, Heft B. 49, S. 3-16

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

"Die Vereinigten Staaten sind der größte Entwicklungshilfe-Geberstaat. Jede Änderung der amerikanischen Entwicklungspolitik führt deshalb zu spürbaren Auswirkungen bei den Empfängerstaaten und zum Teil auch bei den anderen Geberstaaten. Die Reagan-Administration trat im Januar 1981 ihr Amt an mit dem Vorsatz, eine neue Entwicklungspolitik zu verfolgen. Dieser Beitrag geht auf die Vorstellungen der Reagan-Administration von einer solchen neuen Entwicklungspolitik ein und analysiert dann die tatsächlich durchgeführte Entwicklungspolitik, wobei Kontinuität und Wandel sowie wichtige Veränderungen gegenüber der Carter-Administration besonders beleuchtet werden. Außerdem wird der entwicklungspolitische Entscheidungsprozeß im einzelnen untersucht: es werden die Akteure in der Administration und im Kongreß benannt, ihre Zuständigkeiten beschrieben und auf Konflikte zwischen ihnen eingegangen; die Frage der öffentlichen Unterstützung wird im Zusammenhang mit dem Carlucci- und dem Kissinger-Bericht behandelt. Schließlich werden die veränderte multilaterale Entwicklungspolitik und die europäische Einflußnahme untersucht." (Autorenreferat)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.