Aufsatz(gedruckt)2007

Garantiertes Mindesteinkommen: eine Forderung für alle(s)?

In: Widersprüche: Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich, Band 27, Heft 1, S. 103-117

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

"Im Folgenden wird für die soziale Weiterentwicklung der 'Grundsicherung für Arbeitsuchende' (Hartz IV) zu einem garantierten Mindesteinkommen argumentiert. Ich beginne mit der Diagnose der Arbeitsmarktkrise. Es folgt die Würdigung der Hartz-Initiative, welche Lohnsubventionen neu strukturiert und den Niedriglohnsektor ausdehnt. In einem dritten Schwerpunkt sind die vorläufigen Ergebnisse der Arbeitsmarkt- und Sozialreformen darzustellen. Zahlen sich die harten sozialen Einschnitte letztendlich für das Gemeinwohl aus? Erwerbsarbeit behält ihre Prägekraft für individuelle Lebensentwürfe. Daher sind Brücken zwischen dem Erwerbsleben in allen Lebensphasen offen zu halten. Viertens geht es um die Frage, ob und inwieweit sich aus Hartz IV ein garantiertes Mindesteinkommen mit sozialem Antlitz entwickeln ließe. Dazu braucht es neue Perspektiven und konkrete Umsetzungsschritte." (Autorenreferat)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.