Aufsatz(elektronisch)2003

Interkulturelle Kontakte im Rahmen der Entwicklungskooperation in Zinder (Niger): ein Zugang und ein Problem

In: Africa Spectrum, Band 38, Heft 3, S. 347-374

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

"Der Beobachtung folgend, dass europäische Entwicklungshelfer in Zinder (Niger) relativ wenige private Kontakte zu den Einwohnern der Stadt pflegen, versucht der Beitrag, sich einer möglichen Ursache dieser Kontaktarmut anzunähern. Am Beispiel der Beziehung zwischen Entwicklungshelfern und Hausangestellten wird ein allgemeines Problem interkultureller Begegnungen herausgearbeitet, das durch das Zusammentreffen kulturell unterschiedlicher Beziehungsmodelle und den unterschiedlichen Umgang mit ihren normativen Implikationen deutlich wird: die Erfahrung der Grenzen eigener Verstehensmodelle und der eigenen Handlungsfähigkeit. Diese Erfahrungen können dazu führen, dass Entwicklungshelfer es vorziehen, ihre interkulturellen Kontakte zu reduzieren. Die Überlegungen zur Kontaktarmut im interkulturellen Kontext folgen dem Grundgedanken, dass im Rahmen einer Ethnologie der Entwicklung Entwicklungskooperation auch als das Zusammentreffen kulturell unterschiedlicher Formen des Umgangs mit dem Fremden betrachtet werden muss. Neben der Untersuchung von Diskursen, Institutionen und lokalen Akteuren gilt es dabei auch, interpersonelle interkulturelle Begegnungen im Entwicklungskontext in den Blick zu nehmen. Hierzu bietet sich an, die Forschungstraditionen der Ethnologie der Entwicklung und die der Erforschung interkultureller Kontakte stärker aufeinander zu beziehen." (Autorenreferat)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.