Aufsatz(gedruckt)1975

Die Kritik des Gothaer Programm: ein grundlegendes Dokument des wissenschaftlichen Kommunismus

In: BZG: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung, Band 17, Heft 3, S. 428-453

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Der Beitrag beschäftigt sich mit den "Randglossen zum Programm der deutschen Arbeiterpartei" von Karl Marx, die auch als "Kritik des Gothaer Programms" von 1875 bezeichnet werden. Marx kritisierte damit das Programm, auf dessen Grundlage sich die beiden bis dahin zerstrittenen deutschen Arbeiterparteien zur "Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands" vereinigten. Die Autoren würdigen die Kritik des Gothaer Programms als das "wichtigste Programmdokument des Marxismus nach dem Kommunistischen Manifest". Marx behandelte darin die wesentlichen Fragen der Strategie und Taktik der deutschen Arbeiterbewegung in der Phase nach der Pariser Kommune. Ausführlich wird die Wirkung der"Randglossen" in der deutschen und internationalen Arbeiterbewegung untersucht. Die Kritik des Gothaer Programms hat auch einen bedeutenden Einfluß auf die Entwicklung der Lehren von Marx und Engels über den Kommunismus gehabt. Dies betrifft vor allem das Problem der "Diktatur des Proletariats". (WJ)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.