Aufsatz(gedruckt)2002

Das Ende des Antonescu-Kultes?: zum Verhältnis von Geschichte und Politik in Rumänien nach 1990

In: Südost-Europa: journal of politics and society, Band 51, Heft 7/9, S. 412-430

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Die Autorin verdeutlicht in ihrem Beitrag die Hintergründe der gegenwärtig in Rumänien geführten Debatte über den so genannten "Antonescu-Kult". Der politisch rechtsextreme General Ion Antonescu war während des Zweiten Weltkrieges rumänischer Staatsführer und wurde im Jahre 1946 hingerichtet. Bereits im Juni 2001 hatte die rumänische Regierung anlässlich des 45. Todestages deutlich gemacht, dass nun Abschied von jeglichem Antonescu-Kult genommen werden sollte. Die Autorin untersucht anhand einiger Beispiele zunächst die Frage, welche Großverbrechen in der Regierungszeit von Antonescu begangen worden sind. Da der Prozess gegen Antonescu in Rumänien oftmals als "kommunistischer Schauprozess" bezeichnet wird, rekonstruiert sie in einem zweiten Schritt das Anklageverfahren von 1946. Sie skizziert abschließend die Träger des Antonescu-Kultes und ihre politischen Ziele und fasst die Positionen der Gegner zusammen. (ICI)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.