Aufsatz(gedruckt)1977

Bildungspolitik sozialistischer Staaten in Europa

In: Gegenwartskunde: Zeitschrift für Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Bildung, Heft 4, S. 417-422

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Der die Bildungspolitik in den sozialistischen Ländern Europas vergleichende Artikel betont die relative nationale Heterogenität in Bildungspolitik und -wesen. Die zu vermutende Sowjetisierung ist im Bereich nationaler Traditionen ebenso ausgeblieben wie vom Nationalkommunismus fort in die der patriotischen Erziehung. Dagegen gehören sowohl Demokratisierung der Bildung und soziale Chancengleicheit zum Kern gemeinsamer bildungspolitischer Ziele, wie auch die aktuellen Maßnahmen zur Schul- und Lehrplanreform, mit denen man nach der Abkehr von der klassischen politechnischen Bildung die wissenschaftlich-technische Revolution meistern will. Gerade in diesem Bereich zeichnen sich zur Zeit die stärksten Tendenzen zur Vereinheitlichung ab, die weniger ideologisch als, im Verbund der RGW-Staaten, ökonomisch bedingt sind. (KHS)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.