Aufsatz(gedruckt)1985

Die Kosten des Vorruhestands: werden die öffentlichen Haushalte be- oder entlastet?

In: Sozialer Fortschritt: unabhängige Zeitschrift für Sozialpolitik = German review of social policy, Band 34, Heft 7, S. 73-80

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Der Beitrag betrachtet die finanziellen Primäreffekte des Vorruhestandsgesetzes. Folgende Auswirkungen werden behandelt: - die Kosten des Vorruhestandsgesetzes für den Staat - die Auswirkungen des Vorruhestands auf die Aufwendungen des Staates für Arbeitslosigkeit - die Auswirkungen des Vorruhestands auf die Aufwendungen des Staates für Frührenten und - gesamtwirtschaftliche Rückwirkungen des Vorruhestands. Der Autor versucht zu zeigen, daß die finanziellen Auswirkungen des Vorruhestandsgeldgesetzes häufig falsch eingeschätzt werden: "Das Vorruhestandsgeldgesetz führt zu einer deutlichen Umschichtung der gesamtwirtschaftlichen Kosten der Arbeitslosigkeit von den öffentlichen auf die privaten Haushalte. Die stärksten Haushaltsentlastungen erfahren die Gebietskörperschaften - infolge zusätzlicher Einkommensteuereinnahmen - und die Rentenversicherungsträger - infolge zusätzlicher Beitragszahlungen der Vorruheständler und des Rückgangs vorzeitigen Sozialrentenbezugs." (IAB2)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.