Aufsatz(elektronisch)2006

Die neue Lissabon-Strategie in der erweiterten Europäischen Union

In: Gesellschaft, Wirtschaft, Politik: GWP ; Sozialwissenschaften für politische Bildung, Band 56, Heft 1, S. 73-82

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

"Auf dem Gipfeltreffen der europäischen Staats- und Regierungschefs in Lissabon im Frühjahr 2000 wurde vereinbart, die Europäische Union der damals noch 15 Mitgliedstaaten 'zum wettbewerbsfähigsten und dynamischsten wissensbasierten Wirtschaftsraum der Welt' zu machen. Dieses sehr ehrgeizige Ziel würde jedoch nur dann zu erreichen sein, wenn die Mitgliedstaaten selbst die Bedingungen für diesen Aufholprozess schaffen würden. Wie die Zwischenbilanz fünf Jahre später zeigt - inzwischen hat die EU zehn Staaten mehr - liegt ausgerechnet hier die Schwachstelle des Lissabon-Konzeptes. Der Beitrag zeigt Ziele und Instrumente des Lissabon-Prozesses auf, und diskutiert, ob und inwieweit die nun vergrößerte EU die Lissabon-Agenda bislang abarbeiten konnte." (Autorenreferat)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.