Book chapter(electronic)2012

Bildungsausgaben im föderalen System: Zur Umsetzung der Beschlüsse des 'Bildungsgipfels'.

In: Handbuch Föderalismus - Föderalismus als demokratische Rechtsordnung und Rechtskultur in Deutschland, Europa und der Welt. Bd. 3, Entfaltungsbereiche des Föderalismus., p. 319-355

Abstract

Im Beitrag wird eine Expertise vorgestellt, deren Ziel ist es, explorativ zu erkunden, welche Entwicklungsmöglichkeiten sich für den Bereich der Bildung in Deutschland ergeben würden, wenn das von der Politik formulierte Ziel der Steigerung der öffentlich getragenen Bildungsausgaben bis zum Jahr 2015 von derzeit 4,8 % auf 5,4 % erreicht würde. Die Expertise will damit der Strategiegruppe, die auf dem Bildungsgipfel eingesetzt und beauftragt wurde, Finanzierungsvorschläge für die vom Bildungsgipfel vorgeschlagenen Maßnahmen zu erarbeiten, Anregungen geben. Die Expertise ist wie folgt strukturiert: Nach der Einleitung wird das deutsche 'Budget für Bildung, Forschung und Wissenschaft' des Jahres 2005 vorgestellt und analysiert. Daran schließt ein Abschnitt an, in dem die Bedeutung des Bildungssystems und seiner Ausstattung für die Entwicklung Deutschlands dargestellt und die Herausforderungen an den Föderalismus und seine Reform skizziert werden. Auf der so vorbereiteten Grundlage werden abschließend Berechnungsergebnisse zu Entwicklungsspielräumen im Bereich der Bildung präsentiert, die sich bei der Realisierung der Zielsetzungen des Bildungsgipfels auftun würden. (ICB2).

Report Issue

If you have problems with the access to a found title, you can use this form to contact us. You can also use this form to write to us if you have noticed any errors in the title display.