Sammelwerksbeitrag(gedruckt)2005

Formelle und nicht-formelle Bildung in den Niederlanden

In: Ganztägige Bildungssysteme. Innovation durch Vergleich., S. 93-104

Abstract

Die Autorin gibt, neben einem Überblick über das niederländische Schul- und Jugendpolitiksystem sowie über die Organisation der vom 4. oder 5. bis zum 12. bzw. 14. Lebensjahr reichenden Gesamtschulen, einen detaillierten Einblick in die zunehmende Umsetzung des 'verlengde schooldag' (verlängerten Schultages) und dessen erweiterte pädagogische Form der 'brede school' (breite Schule). Mithilfe der 'brede school' - die in Deutschland in etwa unter dem Schlagwort 'Öffnung von Schule' und im englischsprachigen Raum unter 'Community School' diskutiert wird - sollen die drei wichtigen gesellschaftlichen Probleme: die Integration von autochthonen und allochthonen Kindern und Jugendlichen, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und die Verbesserung des Bildungssystems selbst, angegangen werden. (DIPF/Orig.).

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.