Sammelwerksbeitrag(gedruckt)2007

Disentangling recent trends of the second generation's structural assimilation in Germany

In: From origin to destination. Trends and mechanisms in social stratification research., S. 214-245

Abstract

Ethnisch bedingte Ungleichheiten existieren nicht nur für die erste Generation sondern in einem geringeren Ausmaß auch für die zweite Generation von Migranten in Europa. Der Beitrag geht der grundlegenden Frage nach, ob die intergenerationale Übertragung ethnischer Benachteiligungen im Bildungssystem und auf dem Arbeitsmarkt auf den allgemeinen Mechanismen der sozialen Ungleichheit beruht oder ob sie spezifisch "ethnische" Ursachen haben. Der Beitrag zeigt, dass die Nachteile, die Migranten der zweiten Generation erfahren, in erster Linie Teil der allgemeinen sozialen Ungleichheit sind. So können die Benachteiligungen im Bildungssystem weitgehend auf den sozioökonomischen Hintergrund der zweiten Generation zurückgeführt werden und auch die Benachteiligungen auf dem Arbeitsmarkt sind weitgehend qualifikationsbedingt. Für Deutschland ist daher aus Sicht der Autoren ein eindeutiger Trend in Richtung Assimilation festzustellen, wenn man die strukturelle Situation der zweiten Generation zugrunde legt. Direkte Auswirkungen des Migrationshintergrunds nehmen ab und sind von geringerer Bedeutung, weil die Hauptbenachteiligungen für die zweite Generation einen allgemeinen sozialen Ursprung haben und für alle sozial benachteiligten Gruppen gelten. Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Forschungsmethode: empirisch-quantitativ; empirisch. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 1990 bis 2005. (IAB).

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.