Sammelwerksbeitrag(gedruckt)1984

Hermann Heller - zögernde Rezeption in Österreich und langsam erwachendes Interesse

In: Der soziale Rechtsstaat: Gedächtnisschrift für Hermann Heller 1891-1933, S. 141-152

Abstract

Es wird gezeigt, daß das Werk H. Hellers in der herrschenden Staats- und Verfassungslehre Österreichs "kaum beachtet wird und nur zögernd und vereinzelt in die wissenschaftliche Darstellung gezogen wird." Der Verfasser sucht Gründe für diesen Zustand in einem Vergleich Hellers mit den Arbeiten von H. Kelsen, der wesentlich stärker rezipiert worden ist. Der Verdrängungsmechanismus gegenüber Heller wird darauf zurückgeführt, daß Kelsens Arbeit der Relativierung der österreichischen Demokratie und der Tendenz zur Diktatur - wenn auch ungewollt - rechtliche Argumente lieferte, während Heller prinzipiell für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit eintrat. Der Lebensweg Hellers und Kelsens wird in Form ihrer Lebensdaten tabellarisch nachgezeichnet. (HA)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.