Book chapter(print)1984

Arbeitsbiographien von Frauen

In: Frau - Realität und Utopie, p. 203-216

Abstract

Im Mittelpunkt des vorliegenden Aufsatzes steht die Frauenarbeit als Einheit von Berufs- und Hausarbeit. Zentrale These ist, daß mit der Ausweitung wechselnder Kombinationen beider Formen der Arbeit zwar eine Erhöhung der Wahlchancen von Frauen einhergeht, die grundsätzlichen Benachteiligungen von Frauen dadurch aber nicht aufgehoben sind. Anhand von Biographien von Arbeiterinnen, die nach vier Kategorien systematisiert sind (Doppelarbeiterinnen, Dreiphasenfrauen, Wechslerinnen, Familienfrauen) wird nachgewiesen, wie eine doppelte Bindung der Hausarbeit (Zuweisung über das Geschlecht/Beschränkung auf das Private) aufgrund gesellschaftlicher Normierungen auch den Alltag und die Zukunftsperspektiven von berufstätigen Frauen bestimmt. Veränderungen gesellschaftlicher Muster - etwa von der Normalbiographie zur Wahlbiographie - werden dementsprechend zwar als Fortschritt gewertet, aber nicht als ausreichend zur Beseitigung gesellschaftlicher Benachteiligungen von Frauen erachtet. (MB)

Report Issue

If you have problems with the access to a found title, you can use this form to contact us. You can also use this form to write to us if you have noticed any errors in the title display.