Sammelwerksbeitrag(gedruckt)1987

Verfassungsentwicklung und Familienwandel

In: Persönlichkeit, Familie, Eigentum: Grundrechte aus der Sicht der Sozial- und Verhaltenswissenschaften, S. 162-179

Abstract

Der Beitrag untersucht anhand einiger Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts dessen normatives Gerüst hinsichtlich des Schutzes von Ehe und Familie, wie er in Art. 6 Grundgesetz festgelegt ist. Diese Entscheidungen bewegen sich zwischen dem Schutz der Institution und dem Kindesschutz; es liegt ihnen ein bestimmtes Bild der Familie zugrunde, das im weiteren der sozialen Wirklichkeit und dem sozialen Wandel der Familie gegenübergestellt wird. Die Analyse ergibt folgendes Urteil: die Entscheidungen verraten ein Festhalten des Bundesverfassungsgerichts an den Leistungen der Kernfamilie, eine Unsicherheit im Umgang mit den Geschlechtsrollen bei der Kindererziehung und in der Unterscheidung der Fähigkeiten zur Verarbeitung von Partnerkonflikten und der Fähigkeit zur Erziehung und ein fehlendes Grundverständnis für den Ablösungsprozeß zwischen den Generationen. (SH)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.