Sammelwerksbeitrag(gedruckt)1989

Das Europäische Parlament: Eine schwache Volksvertretung?

In: Das Europäische Parlament im dynamischen Integrationsprozeß: auf der Suche nach einem zeitgemäßen Leitbild, S. 51-62

Abstract

Der Autor stellt Vorstellungen von Grundanforderungen an ein Parlament vor und untersucht, ob das Europäische Parlament solchen Grundanforderungen genügt. Dabei stößt er auf (1) von der Verfassung vorgegebene Erwartungen: gewähltes Organ, Teilhabe an der staatlichen Machtausübung, Mehrheitszustimmung; (2) externe Erwartungen: Kompetenz in der Machtausübung, Mehrheitswechsel; (3) interne Erwartungen: Zugriff auf die Regierungsgewalt, Institutionalisierung der Verfahren und Strukturen; (4) wissenschaftliche Erwartungen: Multifunktionalismus. Es folgt eine Anwendung der Konzepte auf das Europaparlament: Vergleich der konstitutionellen Grundlagen, Untersuchung der parlamentarischen Interessenwahrnehmung, Erörterung, ob der Zugriff auf die Regierungsgewalt erfolgt und Forderungen aus der Wissenschaft. (ICC)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.