Sammelwerksbeitrag(gedruckt)1990

Die USA und die neuen sicherheitspolitischen Herausforderungen in Europa

In: Transatlantische Beziehungen: die USA und Europa zwischen gemeinsamen Interessen und Konflikt, S. 151-198

Abstract

Der Autor benennt und analysiert in seinem Aufsatz die neuen sicherheitspolitischen Herausforderungen in Europa nach Ende des Kalten Krieges und die Auswirkungen dieser Veränderungen auf die transatlantischen Beziehungen. In seiner Einleitung geht der Verfasser kurz auf mögliche Ursachen für den Zusammenbruch der Sowjetmacht ein. Es folgt die Darstellung der "Herausforderung des Friedens": der Autor postuliert in diesem Zusammenhang als vorrangig den Schutz der demokratischen Strukturen in Osteuropa, ferner die Förderung der osteuropäischen wirtschaftlichen Entwicklung und drittens die Sicherung der Grenzen, wobei der Verfasser breiten Raum der Überwindung der deutschen Teilung und deren Folgen für Europa und für die Beziehungen zu den USA einräumt. Trotz der veränderten Lage hält der Autor einen grundsätzlichen Wandel der amerikanischen Sicherheitspolitik für unwahrscheinlich, sondern er prognostiziert eine langsame Anpassung der amerikanischen Sicherheitspolitik an die neuen Herausforderungen in Europa. (ICC)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.