Sammelwerksbeitrag(gedruckt)1990

Ansätze zu einer Politikwissenschaft in der DDR

In: Politikwissenschaft in Europa, S. 83-100

Abstract

Der Verfasser behandelt zunächst das Wissenschaftssystem der DDR und die seit den sechziger Jahren postulierte Stellung der Wissenschaft als "unmittelbare Produktivkraft". Zur Erklärung des Aufkommens politikwissenschaftlicher Ansätze in der DDR seit den siebziger Jahren wird im folgenden eine Analyse der Nachbarwissenschaften vorgelegt, von denen sich die Politikwissenschaft abgrenzt und aus denen sie hervorgegangen ist. Behandelt werden die Entwicklung der Soziologie, der Rechtswissenschaften, der politischen Bildung und Staatsbürgerkunde, der politischen Ökonomie, der Geschichtswissenschaft und der Imperialismusforschung. Vor diesem Hintergrund werden Ansätze einer Politikwissenschaft in der DDR analysiert, die durch einen geringen Institutionalisierungsgrad und ideologische Widerstände gekennzeichnet sind. (ICE)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.