Sammelwerksbeitrag(gedruckt)1991

Die sowjetische Perestroika und die Veränderungen in der DDR und in Mittel-Osteuropa

In: Das Ende eines Experiments: Umbruch in der DDR und deutsche Einheit, S. 99-118

Abstract

In seinem Aufsatz beschreibt und analysiert der Autor ausgewählte Aspekte des Systemwandels in den mittel-osteuropäischen Ländern sowie der wechselseitigen Beeinflussung der nationalen Umbruchprozesse. Im Zentrum der Analyse steht die Sowjetunion als zentrales Bezugsland. Im ersten Teil erläutert der Verfasser den Einfluß der Perestroika auf den Beginn radikaler Veränderungen in der DDR und anderen mittel- osteuropäischen Ländern. Im folgenden untersucht der Autor Verlauf und innere Widersprüche der Perestroika als eine Ursache für den Systemwechsel in Mittel-Osteuropa. Die ersten grundlegenden Schritte dieses Wechsels werden im dritten Abschnitt dargestellt. Der Verfasser konzentriert sich auf die Installierung der Runden Tische sowie die Einführung freier Wahlen. Im letzten Teil entwickelt der Autor Gedanken zu gesellschaftlichen Perspektiven in Osteuropa. Der Autor prophezeit einen zeitlich und inhaltlich sehr differenziert verlaufenden Prozeß der Auflösung der alten Strukturen in Mittel-Osteuropa, der nur dann erfolgreich beendet werden kann, wenn auf den Zielen der Perestroika aufgebaut werden kann. (ICC)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.