Sammelwerksbeitrag(gedruckt)1993

Gewalt gegen Fremde: Angelpunkt im Rechtsextremismus

In: Zuwanderung und Asyl in der Konkurrenzgesellschaft, S. 163-180

Abstract

Der Autor macht den Versuch, die Bedeutung des "Fremden" für Ideologie und Praxis des Rechtsextremismus zu erhellen. Er geht dabei in Ansätzen anhand ausgewählter Indikatoren (ausländerfeindliche Straftaten etc.) auf konkrete historische und aktuelle Ursachen und Erscheinungsformen in der Bundesrepublik ein. Der Autor beschreibt die Bedeutung des Begriffs "Rechtsradikalismus" und geht auf Aspekte von Mentalität, Ideologie und politischem Verhalten ein. Im Anschluß skizziert er Theorien zur Entstehung rechtsextremer Orientierungen, bei denen deutlich werde, daß das "Fremde" und seine gewaltförmige Abwehr durchaus unterschiedliche Funktionen haben könne. Wenn dem Wunsch nach "klaren Verhältnissen", der der rassistischen Angst letztlich zugrundeliege, nicht umgekehrt mit Modellen harmloser Friedlichkeit begegnet werde, dann wäre, so ein Fazit des Autors, mit einer Verständigung auf zivilisierte Formen der Konfliktaustragung schon viel gewonnen. (rk)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.