Sammelwerksbeitrag(gedruckt)1995

Technologische Komponenten des sozioökonomischen Wandels: Grundsatzüberlegungen und Konzepte für Analysen am Beispiel der Telekommunikation

In: Sozioökonomische Forschungsansätze: historische Genese, Methoden, Anwendungsgebiete, S. 119-130

Abstract

Betrachter man Telekommunikation als technische Apparatur und Infrastruktur, die Informationsproduktion, -verarbeitung und -verteilung zu organisieren hilft, so scheint das ganz selbstverständlich zu den sozioökonomischen Grundlagen unseres Lebens am Ende des 20. Jahrhunderts zu gehören. Schwieriger wird die Fragestellung bei dem Versuch, den ständig sich verändernden Prozeß sozioökonomischen Wandels zu verstehen und darin die Rolle und Relevanz von Technologien allgemein, bzw. besonders von Informations- und Kommunikationstechnologien, zu bestimmen. Der vorliegende Beitrag analysiert einige Aspekte der Bedeutung von Technologien in diesem Prozeß. Beschrieben werden die Entwicklungen zu einer "globalen Informationswirtschaft". Die Informations- und kommunikationstechnologien (wie Computer und Satellitentechnik) verschränken sich zur "Telematik", wodurch es zu einem qualitativen Entwicklungssprung kommt: es entsteht ein Moment der Gleichzeitigkeit und Allgegenwärtigkeit, in dem jeder Ort der Erde mit elektronisch vermittelter Information erreicht werden kann. (ICE)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.