Sammelwerksbeitrag(gedruckt)2005

Die politische Rezeption des Arab Human Development Report

In: Der Krieg der Armen?: der internationale Terrorismus in der neuen Weltordnung ; Ergebnisse der State-of-Peace-Konferenz 2005, S. 142-157

Abstract

Die Autorin gibt einen Überblick über die Entstehung und Ziele des "Arab Human Development Report" (AHDR), welcher im Frühjahr 2002 als fünfbändige Reihe unter der Schirmherrschaft des "United Nations Development Programme" (UNDP) angelegt wurde. Sie konfrontiert den AHDR als endogenen Ansatz einer arabischen Erneuerung mit den diesbezüglichen politischen Strategien der zentralen externen Akteure gegenüber der Region, insbesondere der USA und der EU, und zieht eine erste Zwischenbilanz der arabischen Reformagenda. Um die Frage zu beantworten, warum die arabischen Entwicklungsprobleme gegenwärtig auf der internationalen politischen Agenda stehen und in das Zentrum US-amerikanischer und europäischer Außenpolitik rücken, nachdem sie über Jahrzehnte hinweg einfach nur hingenommen worden sind, geht die Autorin einerseits auf den seit den 1990er Jahren qualitativ beschleunigten kapitalistischen Globalisierungsprozess und andererseits auf die Krise der postkolonialen arabischen Entwicklungsmodelle ein. Ihr Beitrag schließt mit einigen zukünftigen Perspektiven für die arabische Welt. (ICI)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.