Sammelwerksbeitrag(gedruckt)2005

Ethnische Konflikte als Herausforderungen für die NATO

In: Die transatlantischen Beziehungen auf dem Prüfstand: Europa und die USA zwischen Bruch - Irritation - Kooperation, S. 159-182

Abstract

Der Verfasser setzt sich zunächst auf theoretischer Ebene mit Ethnien und Nationen auseinander und zeigt, warum ethnische Konflikte oftmals durch besondere Brutalität gekennzeichnet sind. Er fragt vor diesem Hintergrund, welche Chancen und Probleme sich für militärische Interventionen von außen in solche Konflikte ergeben. Illustriert wird dies am Beispiel des Krieges in Bosnien-Herzegowina und der NATO-Intervention 1993/1994. Dieses Beispiel zeigt, dass ein Eingreifen in einen ethnisch motivierten Bürgerkrieg für die intervenierenden Mächte unabsehbare Risiken birgt. Durch die langwierigen Folgen dieses Konflikts wird die NATO im Rahmen der SFOR auf lange Zeit in Bosnien-Herzegowina gebunden, obwohl dauerhaftes Krisenmanagement außerhalb der Bündnisgrenzen eigentlich nicht zu ihren Aufgaben gehört. (ICE2)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.