Book chapter(electronic)2009

Die Migrationspolitik der Europäischen Union: Inhalte, Institutionen und Integrationsperspektiven

In: Zuwanderung im Zeichen der Globalisierung: Migrations-, Integrations- und Minderheitenpolitik, p. 123-135

Abstract

Der Beitrag betrachtet vor den teilweise dramatischen Migrationsereignissen in Südeuropa die Ausrichtung der zukünftigen EU-Migrationspolitik im Kontext der Sicherheits-, Außen- und Entwicklungspolitik, die nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 primär unter dem Vorzeichen der Inneren Sicherheit steht. Hinter den geforderten Maßnahmenkatalogen scheint ein Verständnis von Migrationspolitik als einer komplexen Querschnittspolitik auf, das nicht - wie bisher - weitgehend auf Abwehr und Kontrolle beschränkt bleibt, sondern auch die Entwicklungszusammenarbeit berücksichtigt. Dabei geht es um die Möglichkeiten eines Wahrnehmungswandels. In einem ersten Schritt wird zunächst geprüft, wie die Migrationspolitik in der jüngeren Vergangenheit inhaltlich ausgerichtet war. Im Anschluss werden die aktuellen institutionellen Rahmenbedingungen, Akteure und Akteurskonstellationen analysiert. Auf dieser Grundlage werden abschließend vorsichtige Prognosen für die künftige Ausrichtung der EU-Migrationspolitik formuliert. (ICG2)

Report Issue

If you have problems with the access to a found title, you can use this form to contact us. You can also use this form to write to us if you have noticed any errors in the title display.