Sammelwerksbeitrag(gedruckt)2006

Religionen und Globalisierung

In: Religiöser Pluralismus und Toleranz in Europa, S. 328-334

Abstract

Während es in vielen europäischen Gesellschaften zur Säkularisierung im umfassenden Sinne kam, hielt sich die Ausübung der zahlreichen Glaubensüberzeugungen in der USA auf hohem Niveau. Von der Globalisierung profitieren neben esoterischen Strömungen derzeit die evangelikalen Strömungen am meisten, die die Basis für eine "christlichen Fundamentalismus" bilden. Gemeinsam ist den westlichen Demokratien das Festhalten an positiver wie negativer Religionsfreiheit. Religiöse Vielfalt in der Öffentlichkeit, die strikte Trennung von Staat und Kirche, die Erosion religiöser Oligopole sowie intensivierte und individualisierte Religiosität sind aktuelle Perspektiven der europäischen Religionslandschaft. (ICE2)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.