Sammelwerksbeitrag(gedruckt)2007

Die Reform der Vereinten Nationen

In: Grundlagen und Strukturen der Vereinten Nationen, S. 487-571

Abstract

Der Verfasser schildert die Diskussion über die UN-Reform in den ersten Jahrzehnten nach der Gründung und die Grundzüge der Reforminitiativen in den Vereinten Nationen. Dabei handelt es sich vor allem um Veränderungen der Machtkonstellationen zu Gunsten von kleinen und mittleren Mitgliedstaaten. Es werden die Gründe für die kontinuierliche Reformdiskussion in der UNO und die Chancen für die UN-Reformen nach dem Ende der Ost-West-Konfrontation analysiert. Die Weltkonferenzen werden als neues Reforminstrument präsentiert. Anschließend werden einzelne Konzepte für Strukturreformen der Hauptorgane der Organisation in den 1990er Jahren thematisiert. Der Milleniums-Gipfel 2000 wird im Zusammenhang mit dem Konsens über Werte und Entwicklungsziele dargestellt. Anschließend wird die Gipfel-Konferenz 2005 untersucht, die ursprünglich als eine Bilanz-Konferenz für die vergangenen 5 Jahre konzipiert gewesen ist, jedoch angesichts der Entwicklungen in diesem Zeitraum andere Fragen in den Vordergrund gestellt hat. Die Berichte im Vorfeld des Weltgipfels 2005 mit ihren Schwerpunktsetzungen, die Debatte in der Generalversammlung über die Sicherheitsratsreform im Juli 2005 und das Ergebnisdokument des Weltgipfels 2005 sowie die Reformdiskussion und Reformschritte nach dem Weltgipfel stellen einzelne Akzente der Untersuchung dar. (ICG)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.