Sammelwerksbeitrag(gedruckt)2007

Hannah Arendts philosophischer Begriff des Politischen

In: Verschwindet die politische Öffentlichkeit?: Hannah-Arendt-Lectures und Hannah-Arendt-Tage 2006, S. 27-43

Abstract

Das philosophische Denken von Hannah Arendt hat zum Ziel, die "Möglichkeiten und Defizite politischen Denkens und Handelns immer wieder sichtbar zu machen". Der vorliegende Aufsatz enthält Reflexionen über das Wesen des Politischen bei Arendt und über den Handlungsbegriff, der dem Politischen zugrunde liegt. Dabei werden Themen und Problemstellungen aus verschiedenen Publikationen erörtert, z.B. "Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft" (1951), "Vita activa oder Vom tätigen Leben" (1958)", "Vom Leben des Geistes" (1979) und "Was ist Politik? Fragmente aus dem Nachlaß" (1993). Das Politische unterscheidet sich dem Autor zufolge von der Politik dadurch, dass es ein "Wie" und kein "Was" ist, d.h. das Politische kann als Modalität oder als Seinsweise von Politik definiert werden. Die Eigenart des Politischen kann ferner in seiner engen Verbindung zur politischen Freiheit gefunden werden, denn Arendt betonte: "Der Sinn von Politik ist Freiheit". Der Autor diskutiert außerdem die erkenntnistheoretischen Positionen von Arendt, welche das Problem des Politischen mit den Grundbedingungen menschlichen Daseins verknüpfte und dabei ein "inneres Prozessprinzip" herausarbeitete. (ICI)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.