Sammelwerksbeitrag(gedruckt)2007

Ethnizität und Globalisierung in Siebenbürgen aus soziologischer Sicht

In: Ethnizität in der Globalisierung: zum Bedeutungswandel ethnischer Kategorien in Transformationsländern Südosteuropas, S. 29-51

Abstract

Die Verfasser stellen zunächst die Dynamik der ethnischen Strukturen in Siebenbürgen in den Jahren 1850 bis 2002 anhand von Volkszählungsdaten dar. Die siebenbürgische Gesellschaft erscheint als eine multiethnische, multi- und interkulturelle Gesellschaft. Sie behandeln im Folgenden die Konstitution moderner Ethnizität im Rumänien. Aus der Perspektive der soziologischen Systemtheorie werden drei Typen von Semantiken in der national/ethnischen Kommunikation unterschieden: rumänischer Nationalismus, Vielvölkerstaat, Marxismus. Abschließend wird Ethnizität unter dem Imperativ der Globalisierung behandelt und gezeigt, dass Ethnizität in der Weltgesellschaft als soziales Kapital verwertet wird. (ICE)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.