Sammelwerksbeitrag(gedruckt)2007

Ethnische Traditionen, religiöse Bindungen und "civic identity"

In: Leben in zwei Welten: zur sozialen Integration ausländischer Jugendlicher der zweiten Generation, S. 155-188

Abstract

Der Beitrag befasst sich mit kultureller Integration und untersucht die Bedeutung religiöser Bindungen und traditioneller Werte im Kontrast zu den modernen Werten der civic identity. Die Ergebnisse basieren auf einer Untersuchung von 2004/2005, die insgesamt 1000 mündliche face to face-Interviews mit Angehörigen der zweiten Generation umfasst. Rund die Hälfte der Jugendlichen stammt aus Wien, die andere Hälfte aus den westlichen Bundesländern Salzburg, Tirol und Vorarlberg. Überdies wird eine repräsentative Stichprobe gleichaltriger einheimischer Jugendlicher gezogen, deren Eltern also in Österreich geboren sind. Mit ihnen werden 400 face to face-Interviews geführt. Die Befunde gliedern sich in folgende Aspekte: (1) Geschlechtsrolle, Moral und Autorität, (2) Religiosität im Kontext traditioneller Orientierungen, (3) Islam und seine Werte sowie (4) Fundamentalismus, Antisemitismus und Demokratieorientierung im Rahmen der civic identity. Fasst man die Untersuchungsergebnisse zusammen, so zeigen sich vor allem die in den unmittelbaren sozialen Beziehungen gelebten Traditionen und Normen - Geschlechtsrolle, Sitten, Unterordnung unter die Familie - als resistent gegenüber Veränderungen, während allgemeine demokratische Normen in überraschend hohem Maße befürwortet werden. (ICG2)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.