Sammelwerksbeitrag(gedruckt)2007

Korruption, Kapital und Moral: 7 Thesen zu Ursachen, Folgen und Kontrolle von Korruption in Europa

In: Kapital und Moral: Ökonomie und Verantwortung in historisch-vergleichender Perspektive, S. 187-197

Abstract

Korruption ist in Europa kein neues Übel, sondern hat eine lange Tradition. Sie geht über die strafrechtlich sanktionierte Bestechung hinaus und kann durch eine "Austauschlogik" beschrieben werden. Die unterschiedlichen Formen von Korruption fügen sich zu einer "allgemeinen Schattenpolitik" zusammen. Sie haben individualpsychologische, institutionelle und kulturelle Ursachen. Korruption ist ein grundsätzliches Übel und nicht nur ein Kollateralschaden der Modernisierung. Europa sucht noch den Anschluss an die internationale Korruptionsbekämpfung - Korruption muss hier flächendeckend bekämpft werden, nicht nur in Süd- und Osteuropa. (ICE2)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.