Sammelwerksbeitrag(gedruckt)2007

Work-Life-Balance und die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen

In: Generationengerechtigkeit als Aufgabe von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft

Abstract

"Work-Life-Balance ist seit den 1990er Jahren in der internationalen Diskussion -in den meisten Debatten jedoch sehr verkürzt, nämlich reduziert auf die Frage nach Arbeitszeitkonzepten, die eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie erlauben. In einigen Bereichen finden wir zwar eine Erweiterung um das Diversity-Konzept; aber auch damit scheinen die Potenziale des Konzepts noch nicht ausgelotet. Wir möchten in diesem Aufsatz darlegen, dass es bei Work-Life-Balance um die grundlegende Frage gehen könnte, ob und in welcher Weise es den Menschen gelingt, Arbeit und Leben zu gestalten. Diese allgemeine Auffassung knüpft wiederum an universelle Überlegungen an, wie sie derzeit als gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (Corporate Social Responsibility; CSR) diskutiert werden. Eine Integration des Work-Life-Balance-Ansatzes in diese Debatten wäre naheliegend, um einerseits Work-Life-Balance breiter zu diskutieren und um andererseits CSR-Konzepte gehaltvoller zu gestalten. Somit können wir WorkLife-Balance - je nach gesellschaftlicher Reichweite - in drei Konzepte gliedern: das einfache, das erweiterte und das reflexive Konzept. Grundlage der folgenden Ausführungen sind Auswertungen und Analysen empirischer Studien aus Deutschland und den USA." (Autorenreferat)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.